Linksammlung

Atomuhr
Kalender
Lernerfolge.xlsx Feedback zu "Lernerfolge.xlsx"

Ausgewählte Berufe (m/w/d)

Lernfelder

1. Ausbildungsjahr (320 Std.)
  1. Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren (40 Std.)
  2. Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren (80 Std.)
  3. Aufträge bearbeiten (80 Std.)
  4. Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen (120 Std.)
2. Ausbildungsjahr (280 Std.)
  1. Kunden akquirieren und binden (80 Std.)
  2. Werteströme erfassen und beurteilen (80 Std.)
  3. Gesprächssituationen gestalten (40 Std.)
  4. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen (80 Std.)
3. Ausbildungsjahr (280 Std.)
  1. Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten (80 Std.)
  2. Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern (80 Std.)
  3. Geschäftsprozesse darstellen und optimieren (40 Std.)
  4. Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren (40 Std.)
  5. Ein Projekt planen und durchführen (40 Std.)

Abschlussprüfungen

AP1 PC-gestützt:
Informationstechnisches Büromanagement
  • Unkommentiertes Rechtschreib-Wörterbuch
  • Unkommentierte Ausgabe der DIN 5008: 2020
120 Minuten25%
AP2 schriftlich:
Kundenbeziehungsprozesse
  • Taschenrechner
150 Minuten30%
AP2 schriftlich:
Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Taschenrechner
60 Minuten10%
AP2 mündlich:
Fallbezogenes Fachgespräch
-20 Minuten35%
AkA Anwendungen, Befehle und Funktionen für AP1 Berechnungsbeispiele zum Bestehen Downloadseite "Mein Prüfungstrainer" (AP1) Bildner-Verlag Prozubi Plus: Übungsaufgaben Prüfungstermine NÜRA-Datensammlungen für die AP1 (IHK) YouTube-Suche: Büromanagement Fachgespräch YouTube-Suche: Büromanagement Prüfung
Mögliche Wahlqualifikationen für die mündliche Prüfung (je nach Ausbildungsbetrieb)
  • Auftragssteuerung und –koordination
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen
  • Einkauf und Logistik
  • Marketing und Vertrieb
  • Personalwirtschaft
  • Assistenz und Sekretariat
  • Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
  • Verwaltung und Recht
  • Öffentliche Finanzwirtschaft
↑ Navigation ↑

Berufsorientierung und persönliche Standortbestimmung

↑ Navigation ↑

EDV und Medienkompetenz

Medien

  • Was ist ein Medium?
  • Was sind Medien?
  • Unterscheiden Sie analoge und digitale Medien.
  • Unterscheiden Sie primäre, sekundere, tertiären und quartiäre Medien.
  • Unterscheiden Sie visuelle, auditive und audiovisuelle Medien.
  • Was sind Massenmedien?
  • Was sind soziale Medien?

Medienkompetenz

  • Wer war Dieter Baacke?
  • Was sind die vier Dimensionen des Bielefelder Medienkompetenzmodells?
  • Welche Unterdimensionen beinhalten sie?
  • Welche Unterdimension finden Sie besonders interessant? Weshalb?

Digitale Medien - Pro und Contra

  • Welche digitalen Medien finden Sie gut? Weshalb?
  • Welche digitalen Medien finden Sie schlecht? Weshalb?
  • Bei welchen digitalen Medien sind Sie sich unsicher, ob sie eher gut oder eher schlecht sind? Weshalb?

Speichermedien

  • Welche Speichermedien gab und gibt es?
  • Wie hat sich der Preis für Speichermedien verändert?

Die Geschichte des Internets

  • Informieren Sie sich über die Geschichte des Internets.
  • Stellen Sie wichtige Schritte mit Angabe der Jahreszahl dar.

Darknet

  • Was ist der Unterschied zwischen Surface Web, Deep Web und Darknet?
  • Ist die Nutzung des Darknets an sich illegal?
  • Was ist die am häufigsten genutzte Software, um auf das Darknet zuzugreifen, und wie funktioniert sie (sehr einfach erklärt)?
  • Wie wird die Anonymität der Nutzer im Darknet technisch gewährleistet?
  • Welche besondere Art von Websites findet man im Darknet (häufig mit dem Begriff "Hidden Services" verbunden)?
  • Welche Währung wird im Darknet oft für Geschäfte verwendet und warum?
  • Nennen Sie drei legale/positive Anwendungsfälle des Darknets.Welche dieser Methoden bzw. Apps klingen für Sie hilfreich, interessant, ausprobierenswert? Haben Sie bereits Erfahrungen mit diesen Methoden gemacht?
  • Nennen Sie drei illegale/negative Anwendungsfälle des Darknets.
  • Welche persönlichen Risiken (abgesehen von Strafbarkeit) können bei der Nutzung des Darknets entstehen

PC-Komponenten

  • Aus welchen Mindest-Komponenten setzt sich ein internetfähiges PC-System zusammen? Welche Komponente kann was?
  • Welche zusätzlichen Komponenten sind hifreich? was können sie?

Datenschutz und Datensicherheit

  • Was ist Datenschutz? Warum ist er wichtig? Wie wird er realisiert?
  • Was ist Datensicherheit? Warum ist sie wichtig? Wie wird sie realisiert?

Präsentationen mit geeigneter Software

  • Welches sind die gängigsten Software-Tools zum Erstellen von Präsentationen?
  • Was sollte man beim Erstellen einer digitaler, folienbasierter Präsentationnen beachten?
  • Was sollte man beim Halten einer digitalen, folienbasierten Präsentation beachten?

Urheberrecht, CC und OER

  • Was ist das Urheberrecht?
  • Wo kann man es nachlesen?
  • Was hat Sabrina Setlur damit zu tun?
  • Worin liegen die Unterschiede zwische Urheberrecht und Copyright?
  • Was ist CC (Creative Commons)? Welche Kombinationen gibt es?
  • Was ist OER (Open Educational Resources)?

MS Office bzw. MS 356 I - Überblick

  • Ist MS Office das Gleiche wie MS 365?
  • Welche Programme gehören zu MS 365?
  • Was genau kann MS Outlook?
  • Was genau kann OneDrive?
  • Was genau kann OneNote?

MS Office bzw. MS 356 II - MS Teams

  • Was genau kann MS Teams?
  • Nehmen Sie meine Einladung zur einer Video-Konferenz an und testen Sie die Funktionalitäten.
  • Erstellen Sie selbst Video-Konferenzen und laden Sie andere Teilnehmer ein.

Kostenlose Google-Tools

  • Welche kostenlosen Tools bietet Google registrierten Nutzern?
  • Loggen Sie sich in Ihren kostenlosen Google-Account und erkunden Sie die Tools. Welche gefallen Ihnen am Besten, welche eher nicht.
  • Welche Vorteile hat ein kostenpflichtiger Google-Workspace?

Canva

Canva
  • Was kann man alles mit Canva machen?
  • Loggen Sie sich in Ihren kostenlosen Canva-Account und testen Sie die Funktionalität. Was gefällt Ihnen am Besten, was eher nicht.

KI I - in der Arbeitswelt

  • Inwieweit könn(t)en KIs jetzt und zukünftig Arbeitskräfte bei Ihrer Arbeit unterstützen?
  • Inwieweit könn(t)en KIs jetzt und zukünftig Arbeitsplätze vernichten, indem sie Arbeitskräfte ersetzen?

KI II - als Menschenersatz

Diskutieren Sie Vor- und Nachteile, wenn folgende Rollen, die sonst Menschen inne haben, durch KIs ausgeübt werden.
Unterscheiden Sie dabei auch, ob die jeweilige KI per Device wie Handy oder PC agiert, also maximal als bewegte Grafik in Erscheinung tritt, oder ob sie einen eigenen, künstlichen Körper hat.
  • "Companion", Begleiter, Vertrauter, Freund
  • Lebenspartner
  • Unterhalter für langzeitkranke und/oder alte Menschen (im Altersheim oder zuhause)
  • Lehrer / Erzieher
  • Psychotherapeut

FSK und USK

  • Was bedeuten die Abkürzungen FSK und USK ausgeschrieben?
  • Was ist das primäre Ziel dieser Organisationen?
  • Wer ist für die Arbeit der FSK und USK in Deutschland gesetzlich verantwortlich (z. B. welche Gesetze oder Behörden spielen eine Rolle)?
  • Worin unterscheiden sich die Prüfverfahren der FSK und der USK?
  • Welche Altersfreigaben gibt es jeweils bei der FSK und der USK?
  • Was bedeutet der Zusatz "freigegeben ab 12 Jahren gemäß § 14 JuSchG" bei Filmen und Spielen? Handelt es sich dabei um ein Verbot oder eine Empfehlung?
  • FSK und USK verwenden Symbole und Begleitinformationen (z. B. Piktogramme bei der USK oder Begründungen bei der FSK). Welche Arten von Inhalten werden dadurch klassifiziert (z. B. Gewalt, Sprache, Angst)?
  • Gibt es einen Unterschied zwischen der Altersfreigabe und der pädagogischen Eignung? Wenn ja, welchen?
  • Für wen sind die Altersfreigaben der FSK und USK verbindlich? (Teilnehmer, Eltern, Händler, Veranstalter von Filmvorführungen etc.)
  • Was passiert, wenn ein Händler ein Spiel oder einen Film entgegen der Altersfreigabe an Kinder oder Jugendliche abgibt?
  • Welche Alternativen zur FSK bzw. USK gibt es in anderen Ländern, z. B. in den USA oder Europa (Stichwort: PEGI)?
  • Warum ist es wichtig, dass Erwachsene die Altersfreigaben kennen und beachten?

Binärsystem / Dualsystem

  • Was ist das Binärsystem bzw. Dualsystem?
  • Berechnen Sie 135 + 98.
  • Berechnen Sie 48 + 133.
  • Berechnen Sie 201 + 43.

Kostenlose Lernsoftware

  • Suchen Sie nach kostenloser Lernsoftware.
  • Wie unterstützen diese Tools die Lernenden?
  • Welche sind für den PC, welche für das Handy und welche kann man auf beiden Devices nutzen?
  • Bei welchen Tools arbeitet man per Cloud und welche muss man installieren?

Kostenlose Kollaborations-Tools

  • Suchen Sie nach kostenlosen Kollaborations-Tools.
  • An was genau kann man geminsam mit welchem Tool arbeiten?
  • Welche sind für den PC, welche für das Handy und welche kann man auf beiden Devices nutzen?
  • Bei welchen Tools arbeitet man per Cloud und welche muss man installieren?

MOOCs

  • Was sind MOOCs?
  • Finden Sie einige MOOCs.
  • Welche MOOCs gefallen Ihnen gut?

Mind-Maps

  • Was sind Mind-Maps? Welchen Sinn haben sie?
  • Finden Sie Mind-Maps, die sie kostenfrei online nutzen können.
  • Erstellen Sie eine Mind-Map zum Thema Ihrer Wahl.

Portable Document Format

  • Was ist das Portable Document Format
  • Mit welchen Programmen kann man eine PDF-Datei öffnen?
  • Mit welchen Programmen kann man eine PDF-Datei bearbeiten?
  • Wie kann man Dateien mit anderen Formaten in PDF-Dateien umwandeln?
  • Wie kann man PDF-Dateien in Dateien mit anderen Formaten umwandeln?

RFID und NFC

  • Was bedeuten die Abkürzungen?
  • Was ist der Unterschied zwischen RFID und NFC?
  • Was funktioniert das grob?
  • Wo werden diese Technologien genutzt?
  • Wie kann man sich davor schützen, dass einem per NFC Geld gestohlen wird?
  • Worin liegen die Unterschiede zu Bluetooth?

Mediensucht - Internetsucht - Handysucht - Verhaltenssüchte in Bezug auf digitale Medien

  • Beschreiben Sie folgende Begriffe:
    • Computerspiel-Sucht, Computerspielstörung, Gaming Disorder
    • Social-Media-Sucht
    • Cybersexual Addiction / Porno-Sucht
    • Online-Kauf-Sucht
    • Exzessive Informationssuche / Information Overload
  • Was steht in der Entwurfsfassung des ICD-11 in Deutsch zum Thema Computerspielstörung?
  • Wofür stehen folgende Begriffe?
    • FOMO
    • FOBO
    • POPC aufgrund von Nomophobie
    • FOJI
    • MOMO
    • JOMO
    • LOMO

HTML-Projekt

HTML-Projekt.docx
  • Was ist HTML?
  • Wer hat es erfunden?
  • Wer aktualisiert es?
  • Funktioniert HTML mit jedem Browser gleich?
  • Wie fügt man einen Kommentar in den Quelltext ein?
  • Was ist CSS?
  • Welche 3 Möglichkeiten gibt es, HTML mit CSS zu kombinieren?

Interaktive Geschichte per Google Formulare

  • Was sind interaktive Geschichten bzw. textbasierte Abenteuer?
  • Informieren Sie sich über das Tool "Google Formulare".
  • Erstellen Sie eine interaktive Geschichte per Google Formulare.
    • Erstellen Sie sich vorher am Besten ein Flussdiagramm, wie in diesem Beispiel.
    • Für jede Multiple-Choce-Frage sollte ein Abschnitt erstellt werden.
    • Für jede Antwort, ggf. mit weiterer Multiple-Choice-Frage, sollte ein Abschnitt erstellt werden.
    • Auf die richtige Weiterleitung an die richtigen Abschnitte achten!
    • Bei Abschnitten, die die Geschichte beenden, achten Sie darauf, dass nach dem Abschnitt das Formular gesendet wird.
  • Alternativ erstellen Sie ein interaktives Quiz per Google Formulare.

Grafikformate

  • Was sind die gängigsten Grafikformate?
  • Worin unterscheiden sie sich?
  • Mit welchen kostenfreien Tools kann man sie bearbeiten?
  • Wie kann man sie kostenlos in andere Grafikformate umwandeln?
  • Über welche legalen Quellen kommt man an kostenfreie Grafiken?
  • Was muss man beim Herunterladen von Grafiken beachten?
Erstellen Sie einen kostenfreien Avatar.
avatarmaker.com DoppelMe Framic getavataars.com MyBlueRobot South Park
Erstellen Sie einen kostenfreien QR-Code.
QR-Code-Generator
Erstellen Sie einen kostenfreien Badge.
onlinebadgemaker
Erstellen Sie ein kostenfreies Logo.
cooltext
  • Erstellen Sie in Paint ein Bild in der Größe 32x32 oder 256x256 Pixel.
  • Speichern Sie es als 24-Bit-Bitmap auf dem Desktop. ändern Sie dabei die Dateiendung von .bmp zu .ico.
  • Erstellen Sie einen neuen Ordner auf dem Desktop
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf Ordner.
  • Wählen Sie "Eigenschaften" und dann den Reiter "Anpassen".
  • Klicken Sie auf "Anderes Symbol".
  • Wählen Sie die von Ihnen erstellte .ico-Datei aus und sehen Sie sich das Ergebnis an.
  • Denken Sie danach daran, die Datei auf Ihrem Stick zu speichern und diese, sowie den Ordner, vom Desktop zu löschen.

Audioformate

  • x
  • x
  • x

Videoformate

  • x
  • x
  • x

Programmieren mit dem Open Roberta Lab

  • Sehen Sie sich das YouTube-Video an.
  • Öffnen Sie das Open Roberta Lab.
  • Klicken Sie auf "Calliope mini V3".
  • Wählen Sie das "Hallo Calliope"-Tutorial und bearbeiten Sie es Schritt für Schritt.
  • Wählen Sie das "Musik mit Schleifen"-Tutorial und bearbeiten Sie es Schritt für Schritt.

Vyond

  • x
  • x
  • x

ICDL Workforce

  • ICDL Workforce Base
    • Computer & Online Essentials
    • Textverarbeitung
    • Tabellenkalkulation
    • Präsentationen
  • Digitale Zusammenarbeit
  • IT-Sicherheit
  • Datenschutz

Bücher und eBooks

Bücher eBooks Übungsdateien
Achtung!
Heruntergeladene Excel-, Word- und PowerPoint-Dateien können Schadsoftware (Makro-Viren) enthalten.
Nie die Bearbeitung aktivieren, außer, Sie vertrauen der Quelle!
Nur in geschützter Ansicht öffnen!
Bei Bedarf Inhalte in eigene, neu erstellte Dateien kopieren.
Warnmeldung 2022
Achtung!
Heruntergeladene Excel-, Word- und PowerPoint-Dateien können Schadsoftware (Makro-Viren) enthalten.
Nie die Bearbeitung aktivieren, außer, Sie vertrauen der Quelle!
Nur in geschützter Ansicht öffnen!
Bei Bedarf Inhalte in eigene, neu erstellte Dateien kopieren.
Warnmeldung 2022
Achtung!
Heruntergeladene Excel-, Word- und PowerPoint-Dateien können Schadsoftware (Makro-Viren) enthalten.
Nie die Bearbeitung aktivieren, außer, Sie vertrauen der Quelle!
Nur in geschützter Ansicht öffnen!
Bei Bedarf Inhalte in eigene, neu erstellte Dateien kopieren.
Warnmeldung 2022

Aufgaben (von mir selbst erstellt - virenfrei - Bearbeitung aktivieren)

Lorem_ipsum.docx Tabstopp-Uebungen.docx Word-Test.docx

Vermischtes

Studyflix YouTube-Suche
↑ Navigation ↑

Gesundheit und Work-Life-Balance

Fragen

  • Was genau sind (Kilo-)Kalorien und (Kilo-)Joule?
  • Wie viele Kalorien stecken in einem Kilo Körperfettgewebe?
  • Wie viel kcal haben je ein Gramm Fett, Kohlenhydrat, Protein und Alkohol?
  • Was ist ein Kaloriendefizit?
  • Mit welchen Faustregeln und/oder Methoden ermittelt man den Grundbedarf?
  • Wie wird der Kalorienverbrauch für Aktivitäten ermittelt/geschätzt?
  • Was ist der BMI? Welche Aussagekraft hat er? Gibt es bessere Methoden/Berechnungen zur Einschätzung der Körperzusammensetzung und die damit verbundenen Gesundheitsrisiken?
  • Wie schwer ist 1 Liter Fettgewebe? Wie schwer ist 1 Liter Muskelmasse?
  • Wie kann ich meinen Stoffwechsel anregen?
  • Welche Vor- und Nachteile haben Süß- und Zuckeraustauschstoffen im Vergleich mit Zucker?
  • Welche Rolle spielen Kohlenhydrate, Proteine und Fette bei der Gewichtsregulierung?
  • Wie funktionieren fettarme Zubereitungsmethoden?
  • Wie viel Liter Wasser bindet 1 Gramm Salz?
  • Warum können fettige Lebensmittel helfen, Fett zu verbrennen?
  • Was ist braunes Fett? Was macht es? Wie kann ich es aktivieren?
  • Welche Rolle spielt die Darmflora für mein Gewicht und wie kann ich sie positiv beeinflussen?
  • Wie können Ballaststoffe helfen? Haben Ballaststoffe auch Kalorien?
  • Welchen Einfluss kann der glykämische Index der Lebensmittel auf das Gewichtsmanagement haben?
  • Was sind die Unterschiede zwischen einer zeitlich begrenzten Diät und einer langfristigen Ernährungsumstellung?
  • Inwiefern können gute Planung, Meal-Prepping, ein Kerze auf dem Tisch und ausreichend Zeit beim Essen (sorgfältiges Kauen) helfen?
  • Welche Apps können mich unterstützen?
  • Wie kann ich meine Motivation aufrechterhalten?

Fragen

  • Was ist Stress eigentlich? Wie entsteht er? Welche Hormone sind daran beteiligt?
  • Welche kurzfristigen und langfristigen Auswirkungen hat Stress auf meinen Körper und meine Psyche?
  • Was ist der Unterschied zwischen Makro- und Mikrostressoren?
  • Was sind innere, äußere und soziale Stressoren?
  • Gibt es einen Unterschied zwischen "gutem" und "schlechtem" Stress? Wenn ja, woran erkenne ich diesen? Wie kann „guter“ Stress in „schlechten“ kippen? Wie werden die beiden Stressarten noch genannt?
  • Wie funktioniert ein Stresstagebuch? Wie kann es mir helfen? Welche Angaben sollten darin unbedingt erfasst werden?
  • Wie kann eine gesunde Ernährung dabei helfen, meine Stressresilienz zu verbessern?
  • Was hat der Vagusnerv mit Stress zu tun? Wie kann man ihn aktivieren
  • Welche Rolle spielt Schlafen beim Thema Stress?
  • Wie wirken sich Malen, Singen und Lachen auf einen gestressten Körper aus?
  • Welche einfachen Entspannungsübungen kann ich in meinen Alltag integrieren, wenn ich nur 5 – 10 Minuten Zeit habe?
  • Welche zeitaufwändigeren Methoden (länger als 5 – 10 Minuten) kann ich nutzen, um mich zu entstressen?
  • Welche Apps können mich bei der Stressbewältigung unterstützen?
Stellen Sie die in "Selbst- und Zeitmanagement" angeführten Zeitmanagement-Methoden vor.

Fragen und Aufgaben

  1. Gruppenrecherche ohne schriftliche Ausarbeitung
    • Sind Selbst- und Zeitmanagement Synonyme? Wenn nicht, wie verhalten sie sich zueinander?
    • Was hat Selbstmanagement mit Gesundheit zu tun?
  2. Gruppen-Präsentation (PowerPoint oder Google Präsentationen)
    • Beschreiben Sie die unten stehenden bekannten 12 Methoden mit anschaulichen Beispielen.
    • Was kann man tun, um seine Konzentration zu fördern?
    • Was kann man tun, um seinen inneren Schweinehund zu überwinden?
    • Welche Apps können hilfreich sein? Gibt es spezielle Apps für neurodivergente Personen?
  3. Einzel-Refexion (Austausch mit der Gruppe)
    • Welche dieser Methoden bzw. Apps klingen für Sie hilfreich, interessant, ausprobierenswert? Haben Sie bereits Erfahrungen mit diesen Methoden gemacht?
    • Machen Sie sich Gedanken zu Ihrer Motivation. Was motiviert Sie extrinsisch, was intrinsisch?
    • Finden Sie mindestens ein S.M.A.R.T.es Ziel für sich.

12 bekannte Methoden (Google-Suche)

Grundidee erklärbar in 10-20 Minuten
Getting things done Kanban

Fragen

Übungen (gemeinsames Praktizieren)
  • Welche einfachen Übungen kann ich ohne Geräte machen?
Bewegungsapparat
  • Was sind die Hauptbestandteile des Bewegungsapparats?
  • Welche Aufgaben hat der Bewegungsapparat im menschlichen Körper?
  • Wie arbeiten Knochen, Muskeln und Gelenke zusammen, um eine Bewegung zu ermöglichen?
  • Welche häufigen Erkrankungen des Bewegungsapparats gibt es und was sind ihre Ursachen?
  • Welche typischen Verletzungen gibt es und wie kann man ihnen vorbeugen?
  • Was passiert im Körper während der Rehabilitation nach einer Verletzung am Bewegungsapparat?
Sport und Gesundheit
  • Wie lange und wie oft sollte ich Sport treiben, um die positiven Effekte auf meine Gesundheit zu spüren?
  • Was ist der Unterschied zwischen Ausdauer- und Krafttraining und wie ergänzen sich die beiden Trainingsarten?
  • Welche Sportarten eignen sich besonders gut für den Stressabbau?
Bewegungen in der Nähe
  • Welche (kostengünstigen) Bewegungsmöglichkeiten habe ich in meiner Nähe? Warum ist es sinnvoll, Bewegungsmöglichkeiten in der Nähe zu finden?
  • Welche Möglichkeiten bieten Hamburg und die Umgebung, sich kostenlos zu bewegen?
  • Welche Bewegungsangebote kann der Arbeitgeber machen?
Motivation
  • Was ist die „WOOP“-Methode?
  • Würde mich ein Trainingspartner motivieren? Wo kann ich Trainingspartner finden?
  • Welche App könnte mich unterstützen?
  • Welche Bewegungsangebote kann der Arbeitgeber machen?

Fragen

  • Was passiert im Körper, wenn ich schlafe? Warum ist Schlaf so wichtig für meine Gesundheit und Leistungsfähigkeit?Wie kann man seine Schlafqualität verbessern?
  • Welche "Dos and Don'ts" gibt es für eine gute Schlafhygiene, um leichter ein- und durchzuschlafen?
  • Inwiefern können Cashewkerne und Mandeln beim Schlafen helfen?
  • Was hat Lichtfarbe (Wellenlänge) und Lichtintensität mit Schlafen zu tun?
  • Wodurch unterscheiden sich Lichtwecker und Tageslichtlampen? Gibt es Geräte, die beides vereinen?
  • Wie wirkt sich weißes, pinkes oder braunes Rauschen auf den Schlaf aus?
  • Was hat das 3. Auge bzw. der vermutete Sitz der Seele mit Schlafen zu tun?
  • Welcher Zusammenhang zwischen der Droge DMT und Schlafen wird wissenschaftlich untersucht?
  • Inwieweit könnten die meisten Zahncremes, spezielle salzige Speisen und ggf. angereichertes Leitungswasser einen Einfluss auf das Schlafen haben?
  • Ist Schnachen gefährlich? Was kann man dagegen tun?
  • Ist Somnambulismus gefährlich? Was kann man dagegen tun?
  • Was sind lucide Träume und wie wird man ein guter Oneironaut?
  • Kann man sich vor Alpträumen schützen?
  • Wollen uns wiederkehrende Träume etwas sagen?
  • Sehen Sie sich den YouTube-Film mit dem um zwei Stunden vorgezogenen Aufstehen an (s. u.). Was würden Sie tun, wenn Sie beschließen würden, früher aufzustehen? (Erst das Vergnügen, dann die Arbeit!)
  • Inwieweit haben Mondphasen einen Einfluss auf den Schlaf?
  • Was bewirkt Power Napping? Welche Sonderrolle hat das japanische "Inemuri"

Tryptophan, 5-HTP, Serotonin, Melatonin, Zirbeldrüse

ACHTUNG! Bei der Verwendung von Serotonin-Wiederaufnahmehemmer oder anderer Medikamente sollten Sie die hier genannten Produkte nur nach Absprache mit Ihrem Arzt einnehmen!
Cashew-Kerne (Zentrum der Gesundheit) DocCheck: Melatonin Google-Suche: Zirbeldrüse Flourid Google-Suche: Melatonin Drogerie NDR Ratgeber Gesundheit Quarks: Melatonin-Produkte Spektrum der Wissenschaft: DMT-Funde in der Zirbeldrüse Wie ein Vitaminmangel zu Schlafstörungen führen kann YouTube-Suche: Tryptophan Serotonin Melatonin Zirbeldrüse (Wikipedia)

Therapie To Go - Sacha Bachim - SPIEGEL Bestseller

Buch bei Thalia Inhaltsverzeichnis YouTube

The Work - Byron Katie

Einführung YouTube-Suche

Ho'oponopono - hawaiianisches Vergebungsritual

Google-Suche YouTube-Suche

Dankbarkeitsübungen

Google-Suche YouTube-Suche

Fragen

  • Welches sind die häufigsten Gesundheitsgefährdungen im Büro?
  • Wie sieht ein ergonomisch gestalteter Büro-Arbeitsplatz aus?
  • Was versteht man unter der "Fürsorgepflicht" des Arbeitgebers? Welche Aspekte umfasst sie?
  • Worin unterscheiden sich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit?
  • Gibt es ein Recht auf Raucherpausen?
  • Sind Toilettenpausen Arbeitszeit?
  • Wo und wie sind Bildschirmpausen gesetzlich geregelt?
  • Wo und wie sind Ruhepausen gesetzlich geregelt?
  • Wo und wie sind Ruhezeiten gesetzlich geregelt?
  • Wo und wie ist die werktägliche Arbeitszeit gesetzlich geregelt?
  • Was regelte die Bildschirmarbeitsverordnung? Wann war sie gültig? Wo werden die Inhalte aktuell gesetzlich berücksichtigt?
  • Was regelte das Beschäftigtenschutzgesetz? Wann war es gültig? Wo werden die Inhalte aktuell gesetzlich berücksichtigt?
  • Welche gesetzlichen Sonderregelungen gelten für Minderjährige?
  • Welche gesetzlichen Sonderregelungen gelten für Schwangere?
  • In welcher gesetzlichen Grundlage wird auf Berufskrankheiten eingegangen?
  • Welche Aufgaben hat die gesetzliche Unfallversicherung?
  • Welche Anliegen kann man auf dem Serviceportal der gesetzlichen Unfallversicherung erledigen?
  • Wo findet man die Unfallverhütungsvorschrift "Grundsätze der Prävention"?
  • Wie kann man Arbeitsunfälle verhüten?
  • Was ist ein Wegeunfall? Was ist ein Umweg, was ein Abweg?
  • Was ist ein Durchgangsarzt?
  • Greift die gesetzliche Unfallversicherung während des Toilettenbesuchs?
  • Wer oder was ist die "baua:"? Was sind die Aufgaben der "baua:"?

Jede der drei Gruppe überlegt sich 20 interessante, nicht zu einfache Fragen zum Thema Gesundheit. Dabei ist es wichtig, dass jeder Gruppenteilnehmer (m/w/d) diese beantworten kann. Entscheidungsfragen (Ja/Nein) sind tabu. Geschlossene Frage, bei der nach konkreten Zahlen (Jahreszahlen, Anzahl der Knochen, Muskeln, Zähne etc.) gefragt werden, sind zwar erlaubt, führen aber ggf. zu Unmut bei den anderen Gruppen, außer man macht eine Schätzaufgabe daraus und vergibt sich damit selbst die Chance, den Punkt für sich zu gewinnen, da der an die Gruppe geht, die am dichtesten geschätzt hat.

Das Internet darf zu Recherche-Zwecken genutzt werden. Die Fragen werden in MS Word geschrieben und ausgedruckt oder handschriftlich notiert.

Aus der ersten Gruppe kommt ein Teilnehmer nach vorne und liest eine Frage vor. Jetzt haben die anderen Gruppen eine Minute Zeit, gruppenintern über eine Antwort zu diskutieren. Die Gruppe, die nach Ablauf der Zeit (oder schon vorher) glaubt, die Frage beantworten zu können, ruft lauft „Hier!“ (oder so).

Die fragende Person zeigt dann willkürlich auf jemanden aus der Hier-Gruppe, der dann die Frage beantworten muss. Melden ist erlaubt, muss aber nicht beachtet werden. Ist die Antwort richtig, bekommt die antwortende Gruppe einen Punkt. Ist die Antwort falsch, darf die andere Gruppe antworten. Auch hier wird die antwortende Person von der fragenden gewählt. Pro Runde darf jede Gruppe nur einmal antworten.

Weiß keine Gruppe die richtige Antwort, zeigt die Spieleleitung auf jemanden aus der fragenden Gruppe, der dann (vermutlich) die richtige Antwort nennt. Dann stimmen die anderen Gruppen darüber ab, ob sie die Frage (und die Antwort natürlich) interessant fanden. Wenn mindestens ein Viertel der Teilnehmer aus den anderen Gruppen sich für „interessant“ melden, bekommt die fragende Gruppe einen Punkt. Sonst bekommt die fragende Gruppe nichts.

Die Gruppen wechseln sich mit den Fragen ab, bis alle Gruppen alle Fragen vorgetragen haben. Innerhalb der Gruppe wechseln sich die Teilnehmer mit dem Vortragen ab.

Die Gruppe mit den meisten Punkten gewinnt.

Idee: Oliver Klee (Spielereader) Timer
↑ Navigation ↑

Mathematik und kaufmännisches Rechnen

Addition (x + y = z)

Summand plus Summand ist gleich Summe.

Subtraktion (x - y = z)

Minuend minus Subtrahend ist gleich Differenz.

Multiplikation (x ⋅ y = z)

Faktor mal Faktor ist gleich Produkt.

Division (x : y = z)

Dividend durch Divisor ist gleich Quotient.

Themensuche

Lineare Gleichungen und Ungleichungen umformen und lösen
lineare Gleichungen - Äquivalenzumformungen lineare Ungleichungen - Äquivalenzumformungen
Ähnlichkeit und Strahlensätze
Maßstab Strahlensätze Zentrische Streckung
Sätze am rechtwinkligen Dreieck
Katheten und Hypotenuse Kathetensatz Satz des Pythagoras
↑ Navigation ↑

Recherche

↑ Navigation ↑

Rechnungswesen

  • Externes Rechnungswesen - Finanzbuchhaltung (Fibu) - Rechnungskreis I
  • Internes Rechnungswesen - Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) - Rechnungskreis II
  • Statistik und Vergleichsrechnung
  • Planungsrechnung
  • Bestandskonten ⇒ Abschluss auf Schlussbilanzkonto
    • Aktivkonten
    • Passivkonten
  • Erfolgskonten ⇒ Abschluss auf GuV-Konto ⇒ Abschluss auf Eigenkapital-Konto
    • Aufwandskonten
    • Ertragskonten
Grafik auf bwl-lexikon.de Grafik auf ionos.at
↑ Navigation ↑

Sprache und Kommunikation

"Sage immer die Wahrheit, aber sage die Wahrheit nicht immer."
(Verfasser unbekannt)
"Man braucht zwei Jahre um sprechen zu lernen und fünfzig, um schweigen zu lernen."
(Ernest Miller Hemingway)

(Stumm-)Filme

WikiFlix YouTube
↑ Navigation ↑

Stellensuche und Bewerbungs-Tipps

Bewerbungen auf Messen und ähnlichen Veranstaltungen (Google-Suche)

Bewerbungsflyer Kurzbewerbung
↑ Navigation ↑

Vermischtes

YouTube-Suche nach Personen

Gerald Hüther Manfred Spitzer Vera F. Birkenbihl

Wahlentscheidungshilfen

VoteSwiper wahltest.de Wahl-O-Mat
↑ Navigation ↑

Wirtschafts-, Sozial-und Gesellschaftskunde

↑ Navigation ↑
QR-Code
Änderungsvorschläge oder Hinweise auf "tote" Links gerne persönlich an mich.